Bedarfsabhängige Modulation der Kältebereitstellung

Kurzbeschreibung
Effizient gesteuerte Kälteanlagen passen ihre Leistung dynamisch an den tatsächlichen Bedarf an, was sich in einem variablen Stromverbrauch zeigt, der sich nach Nutzung des Gebäudes und Wetterbedingungen täglichen schwankt. Ein relativ stabiler Verbrauch über On-Peak- und Off-Peak-Stunden hinaus deutet hingegen auf eine ineffiziente Regelung und eine unnötig hohe Dauerkühlleistung hin. In solchen Fällen sollte die Regelungsstrategie überprüft und gegebenenfalls erneuert werden, um die Effizienz zu steigern. Vorteile: - Hohe Energieeinsparung: Durch die Anpassung der Kälteleistung an den tatsächlichen Bedarf kann der Energieverbrauch der Kältemaschinen signifikant reduziert werden, ohne Komforteinbußen zu verursachen. Nachteile: - Fachwissen erforderlich: Die Planung und Umsetzung einer effizienten Regelungsstrategie erfordert spezialisiertes technisches Know-how.
Sinnvoll, wenn:
- - Eine Anpassung der Gebäudeautomation könnte notwendig sein, um eine bedarfsgerechte Steuerung zu ermöglichen.
- - Es empfiehlt sich, die Leistungskennzahlen regelmäßig zu überwachen und die Systemeinstellungen entsprechend anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Energieverbrauch
Eingriff
Non-Invasiv