Biodiversitäts-Messung: Manuelle Ermittlung von begrünten und unbegrünten Flächen

Kurzbeschreibung
Die technischen Regulierungsstandards (RTS) definieren die Biodiversität einer Immobilie wie folgt: "Anteil der nicht begrünten Fläche (nicht begrünte Flächen am Boden sowie auf Dächern, Terrassen und Wänden) im Vergleich zur Gesamtfläche aller Anlagen" Da die RTS keine ausführlichen Details weiter bereitstellen, interpretieren wir den Inhalt wie folgt: Unter "Gesamtfläche aller Anlagen" verstehen wir die Oberflächen des Grundstücks und der Bebauung, die mit der Außenluft in Kontakt stehen. Es ist erforderlich, den Anteil der begrünten Flächen auf sämtlichen Flächen (Boden, Dach, Terrassen und Fassaden) aller Immobilien im Portfolio zu ermitteln. Also keine innenliegenden Wände, Decken und Böden. Falls diese Informationen nicht bereits in einem zentralen Verwaltungssystem für alle Immobilien vorliegen, müssen sie aus aktuellen Grundrissen manuell ermittelt oder ein Vermessungsspezialist beauftragt werden.
Vorteile:
- Biodiversität
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Eingriff
Non-Invasiv