Zurück zur Übersicht Zurück
Bodengebundene Fassadenbegrünung

Kurzbeschreibung
Die Umsetzung von Fassadenbegrünung bietet vielfältige ökologische und ästhetische Vorteile. Sie trägt zur Verbesserung des Mikroklimas bei, indem sie zur Luftreinigung und Temperaturregulierung beiträgt. Bei der Implementierung der Fassadenbegrünung sollte eine sorgfältige Auswahl der Pflanzenarten erfolgen, um eine dauerhafte und pflegeleichte Begrünung zu gewährleisten. Es ist zu beachten, dass Fassadenbegrünung in Konkurrenz zu Fassaden-PV stehen kann. Daher ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um einen Ausgleich zwischen Energieerzeugung und ökologischen Vorteilen zu finden.
Sinnvoll, wenn:
- Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Fassade sich in einem guten Zustand befindet, bevor Rankpflanzen angebracht werden, da diese sonst bestehende Schäden weiter verschlimmern könnten. Darüber hinaus ist bei der Installation von Rankpflanzen, insbesondere an vorgehängten Fassaden, die Tragfähigkeit der Fassade zu prüfen, um mögliche strukturelle Belastungen zu berücksichtigen.
Vorteile:
- Biodiversität
- Ressourcenverbrauch
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
€€€ 2.81 - 9.38 €/m²
Betriebskosten
€€€ 0.00 €/m²
Kosteneinsparung
€€€ 0.03 - 0.05 €/m²*a
Optimierungspotential
Energieverbrauch
0.2 - 0.4
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF
Biodiversität
Ressourcenverbrauch
Eingriff
Non-Invasiv