Zurück zur Übersicht Zurück
Einrichtung von Feuchtemessungen in WRG-Systemen

Kurzbeschreibung
Die Installation von Feuchtemessgeräten an den Ein- und Auslässen von Wärmerückgewinnungsregistern bzw. -systemen (WRG) mit Feuchteübertragung, wie bei einigen Rotations- und speziellen Wärmetauschern, ist entscheidend für die genaue Berechnung der Rückfeuchtezahl. Vorteile: - Frühe Störungserkennung: Stetige Überwachung ermöglicht die frühzeitige Identifikation von Störungen. - Wartungsarm: Geringerer Aufwand bei wiederkehrenden Inspektionen.
Sinnvoll, wenn:
- - Lüftungsanlagen sind selten mit einer gezielten Feuchterückgewinnung ausgestattet.
- - Ergänzbar durch manuelle Messung der Undichtigkeiten, die Wärmerückgewinnungsineffizienzen darstellen (Lüftungskurzschlüsse zwischen Fortluftauslass und Außenluftansaugung sowie zwischen Zuluft und Abluft), beispielsweise mit Tracergasmethoden.
- - Eventuell ist eine Anpassung der Gebäudeautomation nötig, um die Daten der Feuchtemessgeräte effizient zu nutzen.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
€€€ 0.69 - 1.37 €/m²
Betriebskosten
€€€ 0.02 - 0.04 €/m²
Kosteneinsparung
€€€ 0.41 - 1.02 €/m²*a
Optimierungspotential
Energieverbrauch
3.6 - 9.0
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF
Eingriff
Leicht-Invasiv