Energieverbrauchs-Messung: Manuelle Ermittlung der Energieverbräuche

Kurzbeschreibung
Die technischen Regulierungsstandards (RTS) definieren die Energieverbrauchs-Messung einer Immobilie wie folgt: "Energieverbrauch der Immobilien in GWh pro Quadratmeter" Da die RTS keine ausführlichen Details weiter bereitstellen, interpretieren wir den Inhalt wie folgt: Es ist der vollständige Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser, Lüftung, Kälte und Beleuchtung der Allgemeinflächen in Gigawattstunden (GWh) pro Quadratmeter anzugeben. Auf den Stromverbrauch des Mieters hat der Eigentümer in der Regel keinen Zugriff und auch keinen Anspruch diesen zu Erfahren. Die Wahl von Gigawattstunden (GWh) anstelle der allgemein bekannten Kilowattstunden (kWh) als Maßeinheit in dieser Vorgabe ist möglicherweise auf spezifische Gründe oder Präferenzen zurückzuführen, die uns nicht bekannt sind. Um die Lesbarkeit zu erhöhen und Klarheit zu schaffen, empfehlen wir, den Wert in Kilowattstunden (kWh) in Klammern hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass die Information für alle Nutzer verständlich ist. Sofern Photovoltaik-Anlagen auf den Immobilien installiert sind, müssen auch die Eigenverbrauchswerte dieser Anlagen separat erfasst und gekennzeichnet werden. In der manuellen Variante dieses Prozesses erfolgt die jährliche Erfassung dieser Verbrauchswerte durch das Ablesen der Zählerstände in allen Immobilien des Portfolios.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Eingriff
Non-Invasiv