Erhöhung der Kaltwasser-Vorlauftemperatur

Kurzbeschreibung
Die Anpassung der Kaltwassertemperatur in Kühlsystemen ist eine wirkungsvolle Methode, um die Energieeffizienz zu steigern. Zum Einen erhöht sich die Außentemperatur, bei der noch eine freie Kühlung (ohne Kältemaschinenbetrieb) genutzt werden kann. Desweiteren arbeiten Kompressionskältemaschinen effizienter, wenn sie eine geringere Temperaturdifferenz erzeugen müssen (z.B. von 30°C Außentemperatur auf 16°C Kaltwassertemperatur). Wenn beobachtet wird, dass die Kaltwasserrücklauftemperatur nahe der -vorlauftemperatur liegt, deutet dies auf eine zu größere Kälteerzeugung hin. Dann kann entweder die Vorlauftemperatur erhöht oder der Kaltwasserdurchfluss verringert werden. Diese Maßnahme dient dazu, die Kühlleistung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen, ohne die Kühlungseffektivität zu beeinträchtigen (also ohne Veränderung der Innentemperatur). Sie ist mit geringen Kosten verbunden und bietet das Potenzial für mittlere Energieeinsparungen. Die Feinabstimmung der Kaltwassertemperatur kann dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch des Kühlsystems zu reduzieren und die Betriebseffizienz zu verbessern.
Sinnvoll, wenn:
- Die Anlagenprogrammierung muss die Möglichkeit bieten, diese Parameter zu verändern.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Energieverbrauch
Eingriff
Non-Invasiv