Evaluierung und Einsatz wassergekühlter Kältemaschinen für Grundlast

Kurzbeschreibung
Die Evaluierung und mögliche Implementierung von wassergekühlten Kältemaschinen für die Grundlastkühlung ist eine fortschrittliche Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz in Kühlsystemen. Diese Option bietet sich besonders an, wo derzeit luftgekühlte Kältemaschinen im Einsatz sind. Wassergekühlte Systeme nutzen Verdunstungskühlung, die oft effizienter als luftgekühlte Systeme ist, besonders in klimatisch geeigneten Regionen. Vorteile: - Effektive Nutzung von Verdunstungskühlung: Kann die Betriebskosten senken und die Effizienz steigern. - Ressourcenschonend: Verbesserung des vorhandenen Kühlsystems durch den Austausch oder Umbau einzelner Kältemaschinen. Nachteile: - Erhöhter Wasserverbrauch: Die Nutzung von Wasser zur Verdunstungskühlung führt zu einem höheren Wasserverbrauch, was in Gebieten mit Wasserknappheit problematisch sein kann.
Sinnvoll, wenn:
- - Bei der Evaluierung ist es wichtig, potenzielle Hindernisse wie das Legionellenrisiko, Lärmentwicklung und andere umweltbezogene Faktoren zu berücksichtigen.
- - Die Wasserqualität und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um das Risiko einer Kontamination zu minimieren und die Systemeffizienz zu gewährleisten.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Energieverbrauch
Eingriff
Stark-Invasiv