Zurück

Extensive Dachbegrünung mit Biodiversitätsbausteinen

Extensive Dachbegrünung mit Biodiversitätsbausteinen

Kurzbeschreibung

Die extensive Begrünung (3 bis 15 cm Substrat) von Flachdächern stellt eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Artenvielfalt und Verbesserung des Mikroklimas dar. Das geringe Gewicht ermöglicht den Einsatz auf z.B. Garagen oder Hallen mit leichten Dachkonstruktionen. Durch eine vielfältige Struktur mit Elementen wie Totholz und Sandlinsen sowie Pflanzen wie Sukkulenten, die Wasser in ihren Sprossen und Blättern speichern können und deshalb sehr sonnige Standorte vertragen. Zu ihnen gehören Mauerpfeffer, Krustensteinbrech und Dachwurz. Moos- und Sedumdächer sind in der Pflege anspruchslos. Moose brauchen nur ein bis zwei Zentimeter Substratdicke. Diese Maßnahme ergänzt die Installation von PV-Anlagen optimal und trägt zur ökologischen Aufwertung des Gebäudes bei, während gleichzeitig die Dachoberflächentemperatur reduziert und die Luftqualität verbessert wird.

Sinnvoll, wenn:

  • Vor der Installation ist es wichtig, die Tragfähigkeit des Daches zu prüfen.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz
  • Biodiversität
  • Ressourcenverbrauch

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

3.34 - 4.68 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.01 - 0.03 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

0.1 - 0.2
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Biodiversität

Ressourcenverbrauch

Eingriff

Leicht-Invasiv