Zurück zur Übersicht Zurück
Fassadendämmung

Kurzbeschreibung
Die Überprüfung und Verbesserung der Wärmedämmung an Außenwänden ist eine grundlegende Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz in Bestandsgebäuden. Eine optimierte Wärmedämmung reduziert Wärmeverluste, senkt die Heizkosten und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Die Maßnahme beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der bestehenden Dämmstoffe und deren Zustand sowie die Identifizierung von Schwachstellen. Basierend auf dieser Analyse können dann zukunftssichere Dämmmaterialien und -techniken ausgewählt und angewendet werden, um die thermische Leistung des Gebäudes zu verbessern.
Sinnvoll, wenn:
- Bei der Dämmung denkmalgeschützter Gebäude sind Einschränkungen zu beachten. Oft ist nur eine begrenzte Innendämmung möglich, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren. Die Recycelbarkeit von Dämmstoffen variiert stark; während einige Materialien vollständig recycelbar sind, sind andere nur eingeschränkt oder gar nicht recycelbar. Typische Dämmstoffe auf Mineralstoffbasis wie Glas- oder Steinwolle haben oft einen höheren Rohstoffverbrauch im Vergleich zu organischen Materialien.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
€€€ 5.63 - 46.90 €/m²
Betriebskosten
€€€ 0.00 €/m²
Kosteneinsparung
€€€ 0.48 - 0.67 €/m²*a
Optimierungspotential
Energieverbrauch
4.0 - 5.6
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF
Eingriff
Stark-Invasiv