Integration des Sonnenschutzes in die Raumautomation

Kurzbeschreibung
Die Integration des Sonnenschutzes (z.B. Jalousien, Rollos) in die Raumautomation ermöglicht eine automatische Steuerung basierend auf Sonneneinstrahlung, Raumtemperatur und Belegungsdaten. Diese Automatisierung kann mit einem zentralen Gebäudeautomationssystem verbunden werden, was es ermöglicht, die Sonnenenergie zur Unterstützung der Heizung im Winter effizient zu nutzen und die Kühlkosten in den wärmeren Monaten zu reduzieren. Die Steuerung kann zudem über eine App erfolgen, was eine einfache und einheitliche Bedienung ermöglicht. Besonders sinnvoll bei neu zu installierenden Systemen oder wenn bestehender Sonnenschutz schlecht automatisiert ist. Vorteile: - Verbesserter Arbeitskomfort: Reduziert Blendung und hilft bei der Temperaturregulierung, was den Komfort am Arbeitsplatz erhöht. - Frühere Störungserkennung und zukünftige Erweiterbarkeit: Das System erkennt Probleme frühzeitig und kann in übergeordnete Systeme integriert werden. Nachteile: - Hohe Komplexität und Planungsaufwand: Die Implementierung erfordert eine umfassende Planung und technisches Know-how.
Sinnvoll, wenn:
- 1. Zugriff auf Gebäudautomation: Erfordert Zugriff auf das Automationssystem, um Anpassungen durchführen zu können.
- 2. Benutzerfreundlichkeit: Die Systeme sollten benutzerfreundlich gestaltet sein, um die Akzeptanz und effektive Nutzung durch die Gebäudenutzer zu fördern.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Energieverbrauch
Eingriff
Leicht-Invasiv