Integration von Kältemaschinen-Daten

Kurzbeschreibung
Viele größere Kältemaschinen sind mit einem eigenen Automationssystem ausgestattet, das kontinuierlich wichtige Betriebsdaten wie die Energy Efficiency Ratio (EER), Wirkungsgrad, Stromverbrauch sowie Kalt- und Kühlwasserenergie und -temperaturen erfasst. Das Abrufen und Integrieren dieser Messdaten in Energie- und Gebäudemanagementsysteme kann eine kosteneffiziente Alternative zur Nachrüstung von separaten Zählern und Sensorik darstellen und bietet oft eine ähnliche Genauigkeit. Die Anbindung dieser Systeme erfolgt üblicherweise über standardisierte Bussysteme. Vorteile: - Ausnutzung vorhandener Ressourcen: Bestehende Kältemaschinen werden beibehalten, während ihre Daten für weitere Analysen und Optimierungen zugänglich gemacht werden. - Kosteneffizienz: Vermeidet die zusätzlichen Kosten für neue Hardware durch Nutzung der bereits vorhandenen Sensoren und Datenpunkte. Nachteile: - Fachwissen erforderlich: Die Integration und das Management der Daten erfordern spezifisches technisches Know-how. - Abhängigkeit von Herstellern: In manchen Fällen ist man auf die Mitwirkung und Unterstützung der Kältemaschinenhersteller angewiesen.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
0Eingriff
Non-Invasiv