Zurück

Intelligente Heizkörperventile mit energy harvesting (kein Batterietausch notwendig)

Intelligente Heizkörperventile mit energy harvesting (kein Batterietausch notwendig)

Kurzbeschreibung

Intelligente Heizkörperventile mit Energy Harvesting funktionieren ähnlich wie batteriebetriebene Modelle, nutzen jedoch Technologien zur Energiegewinnung, um sich selbst zu versorgen. Diese Ventile verwenden beispielsweise Thermogeneratoren oder Photovoltaikzellen, um die benötigte Energie zu erzeugen. Einsatzgebiete: - Sinnvoll in älteren Gebäuden mit Heizkörpern, wenn keine Raumautomation vorhanden ist und diese mittelfristig nicht nachgerüstet werden soll. Vorteile: - Wartungsarm: Keine Notwendigkeit für Batteriewechsel, was die Wartungskosten und den Aufwand reduziert. - Umweltfreundlich: Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wärme oder Licht, was die Umweltbelastung senkt. Nachteile: - Höhere Anschaffungskosten: Die initialen Kosten für die Anschaffung der Ventile sind höher als bei herkömmlichen Modellen. - Leistungsabhängigkeit: Die Leistung kann bei unzureichender Energiegewinnung (z.B. in schlecht beleuchteten Räumen) beeinträchtigt sein.

Sinnvoll, wenn:

  • wie batteriebetriebene Modelle

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

3.20 - 4.16 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.55 - 3.30 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

4.6 - 27.7
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Leicht-Invasiv