Zurück

Nachrüstung einer Steuerungstechnik für Lüftungsgeräte

Nachrüstung einer Steuerungstechnik für Lüftungsgeräte

Kurzbeschreibung

Gebäuden, die mit maschineller Lüftung ohne Steuerungstechnik ausgerüstet sind, kann die Nachrüstung eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz bewirken. Besonders in Fällen, in denen hohe, unkontrollierte Luftwechselraten beobachtet werden, sollte dies geprüft werden. Moderne Algorithmen sind mit der Raumautomation und übergeordneten Systemen vernetzt, steuern die Lüftung nach Bedarf und bieten fortschrittliche Effizienz-Funktionen wie beispielsweise Vereisungsschutz für die Wärmerückgewinnung. Durch umfangreiche Einstellmöglichkeiten können manuelle oder automatische Anpassungen der Anlagen an das Gebäude und die Nutzung durchgeführt werden, was die Energieeffizienz und den Komfort weiter steigert. Vorteile: - Ressourcenschonend: Verbesserung der Lüftungsanlage durch optimierte Steuerung und Regelung. - Wartungsarm: Zentrale Überwachung reduziert den Aufwand bei wiederkehrenden Inspektionen. - Erweiterbar: Ankopplung moderner, selbstlernender Algorithmen möglich, um die Effizienz weiter zu steigern. Nachteile: - Fachwissen und Planung erforderlich: Die Installation und Konfiguration erfordert spezialisiertes Wissen und sorgfältige Planung. - Hohe Komplexität: Die Integration und Vernetzung der Systeme kann komplex und zeitaufwändig sein.

Sinnvoll, wenn:

  • - Es sollten Kommunikationsstandards wie BACnet eingesetzt werden, um Automationssysteme verschiedener Hersteller nutzen zu können und Lock-In-Effekte zu vermeiden.
  • - Eine gründliche Planung der Gebäudeautomation ist notwendig, um die volle Effizienz und Funktionalität zu erreichen.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

20.00 - 100.00 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

5.13 - 10.26 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

28.0 - 55.9
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Leicht-Invasiv