Zurück

Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Kurzbeschreibung

Die Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung in bestehenden Lüftungsanlagen ist eine effektive Methode, um die Gesamtenergieeffizienz zu verbessern. Durch die Rückgewinnung von Wärme aus der Abluft können die Heizkosten deutlich gesenkt werden. Hierfür wird ein zusätzliches Register im Zu- und Abluftgerät benötigt. Falls die Geräte nicht direkt nebeneinander stehen, kann ein Kreislaufverbundsystem genutzt werden. Eine Wärmerückgewinnung kann die Endenergie des Gebäudes um etwa 40% reduzieren. Sinnvoll, wenn: Die Installation einer mechanischen Lüftung erneuert oder neu installiert wird. Besonders geeignet für Gebäude mit einem mittleren U-Wert von kleiner als 0,5 W/(m²K). Vorteile: - Verbesserter Komfort: Durch gleichzeitige Lüftung und Wärmerückgewinnung wird die Raumluftqualität verbessert. - Verbesserung der Effizienz vorhandener Lüftungsanlagen: Bestehende Lüftungssysteme können durch die Nachrüstung effizienter betrieben werden. Nachteile: - Planung erforderlich: Die Integration in bestehende Anlagen oder Gebäude erfordert eine sorgfältige Planung aufgrund der Komplexität. - Zusätzlicher Platz erforderlich: Für die zusätzlichen Register und gegebenenfalls das Kreislaufverbundsystem wird zusätzlicher Platz benötigt.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

12.20 - 24.40 €/m²

Betriebskosten

0.01 €/m²

Kosteneinsparung

10.26 - 18.81 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

55.9 - 102.5
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Stark-Invasiv