Zurück

Optimierung der Steuerungs- und Regelungssorftware in Lüftungssystemen

Optimierung der Steuerungs- und Regelungssorftware in Lüftungssystemen

Kurzbeschreibung

Ältere Lüftungsanlagen sind oft nur mit einfacher Steuerungs- und Regelungstechnik ausgestattet. Moderne Algorithmen bieten jedoch eine fortschrittliche Steuerung, die mit der Raumautomation und übergeordneten Systemen vernetzt ist. Diese modernen Systeme steuern die Lüftung nach Bedarf und bieten Funktionen wie Vereisungsschutz für die Wärmerückgewinnung. Durch umfangreiche Einstellmöglichkeiten können sowohl manuelle als auch automatische Anpassungen an das Gebäude und die Nutzung vorgenommen werden, wodurch die Energieeffizienz und der Komfort erheblich gesteigert werden können. Vorteile: - Zentrale Überwachung: Ermöglicht eine zentrale Überwachung und Steuerung der Lüftungsanlagen. - Fortschrittliche Funktionen: Integration von selbstlernenden Algorithmen und fortschrittlichen Funktionen wie Vereisungsschutz. - Anpassungsfähigkeit: Umfangreiche Einstellmöglichkeiten erlauben Anpassungen an spezifische Gebäudeanforderungen und Nutzungsbedingungen. Nachteile: - Komplexität: Die Integration und Einrichtung moderner Systeme erfordert technisches Know-how und kann komplex sein.

Sinnvoll, wenn:

  • - Kommunikationsstandards: Es sollten Kommunikationsstandards wie BACnet verwendet werden, um die Interoperabilität zwischen Systemen verschiedener Hersteller zu gewährleisten und Lock-In-Effekte zu vermeiden.
  • - Planung und Umsetzung: Eine sorgfältige Planung und schrittweise Umsetzung der neuen Steuerungs- und Regelungssysteme sind notwendig, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

4.00 - 20.57 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

1.11 - 1.72 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

9.7 - 15.1
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Leicht-Invasiv