Optimierung der Verflüssigungstemperaturen

Kurzbeschreibung
Eine gezielte Verringerung der Verflüssigungstemperaturen, in Kombination mit einer angepassten Regelstrategie der Kühltürme, ist eine wesentliche Optimierungsmaßnahme zur Steigerung der Effizienz von Kältesystemen. Dies ist besonders dann relevant, wenn auffällig hohe Temperaturunterschiede zwischen dem Wasseraustritt des Kühlturms und der Umgebungsluft beobachtet werden. Der Temperaturunterschied wird auch durch die Einstellungen des Rückkühlers, z.B. Umschaltpunkte für nass/trocken Betrieb, den Verschmutzungsgrad des Rückkühlers sowie die Zustände der Wärmeübertrager und der Wärmeisolierung beeinflusst. Eine Senkung der Kondensationstemperatur um 1 Kelvin kann zu einer Verbesserung des COP (Coefficient of Performance) um 3% führen. Vorteile: - Einfache Umsetzung: Einige Maßnahmen zur Verbesserung der Verflüssigertemperatur können schnell und ohne umfangreiche Umbauten realisiert werden.
Sinnvoll, wenn:
- - Die Effizienz der Kühltürme und die Einstellungen der Rückkühler sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Verflüssigungstemperaturen optimal geregelt sind.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Energieverbrauch
Eingriff
Non-Invasiv