Optimierung (manuelle Einstellung) der Regelung in Lüftungssystemen

Kurzbeschreibung
Die Optimierung der Regelung von Lüftungssystemen durch manuelle Prüfung und Einstellung kann eine effektive Lösung zur Verbesserung der Systemleistung darstellen. Zeitprogramme sollten an die tatsächliche Gebäudenutzung angepasst werden. Die Zulufttemperatur sollte der gemessenen Außentemperatur folgen, wobei ein maximaler Temperaturunterschied von 6°C zur Raumtemperatur eingehalten werden sollte, um Zugerscheinungen zu vermeiden. Bei milden Außentemperaturen (z.B. 21-26°C) sollte die Luft nicht aktiv temperiert werden, wobei die Entfeuchtung berücksichtigt werden muss, um Kondenswasserbildung in stark gekühlten Bereichen zu vermeiden. Bei Nichterreichung der Sollwerte oder bei Schwingungen sollten die Parameter der Regelung überprüft und angepasst werden. Vorteile: - Keine Abhängigkeit von Dienstleistern und Zulieferern: Da die Maßnahme manuell umgesetzt wird, sind keine externen Dienstleister oder Lieferanten erforderlich. - Betriebliche Maßnahme ohne Umbauten oder Programmierung: Die Optimierung erfolgt durch manuelle Einstellungen und erfordert keine größeren Umbauten oder Programmierungen. Nachteile: - Fachwissen erforderlich: Für die Optimierung der Regelung sind spezifische Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Sinnvoll, wenn:
- - Zugriff auf Einstellungen der Lüftungsanlage und der Regelung erforderlich.
- - Regelmäßige Überprüfungen und gegebenenfalls Anpassungen der Einstellungen sind notwendig, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Lüftungssysteme langfristig zu gewährleisten.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Energieverbrauch
Eingriff
Non-Invasiv