Zurück

Rekuperation in Aufzügen

Rekuperation in Aufzügen

Kurzbeschreibung

Die Nachrüstung von Rekuperationssystemen in exisierenden Aufzugsanlagen bietet ein signifikantes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Kernprinzip der Rekuperation ist die Rückgewinnung von kinetischer Energie während des Bremsvorgangs des Aufzugs. Dies wird erreicht, indem der Elektromotor in einen Generator umgeschaltet wird, der die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Die rückgewonnene Energie kann dann entweder ins interne Netz eingespeist oder für andere Verbraucher im Gebäude genutzt werden. Durchschnittlich lässt sich eine Energieeinsparung von bis zu 30% erreichen. Die Implementierung erfordert eine Anpassung der Steuerungstechnik und des elektrischen Systems des Aufzugs. Diese Technologie stellt eine effiziente Lösung dar, um den Energieverbrauch in bestehenden Gebäuden zu optimieren und trägt gleichzeitig zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Sinnvoll, wenn:

  • Die Umsetzung dieser Maßnahme ist ausschließlich für Seilzugaufzüge relevant. Eine Energierückgewinnung bei Hydraiulikaufzügen ist nicht möglich. Es werden inzwischen Lösungen angeboten, die in Aufzügen beliebiger Hersteller eingebaut werden können.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

3.33 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.36 - 0.42 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

1.2 - 1.4
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Leicht-Invasiv