Zurück

Saisonal angepasste Raumtemperatur- und Luftfeuchtigkeitseinstellungen

Saisonal angepasste Raumtemperatur- und Luftfeuchtigkeitseinstellungen

Kurzbeschreibung

Die Anpassung von Raumtemperatur- und Luftfeuchtigkeitseinstellungen an saisonale Bedingungen kann den Komfort der Nutzer erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch senken. Es wird empfohlen, den Raumtemperatursollwert fürs Heizen auf 21°C und fürs Kühlen auf 26°C zu setzen. Die Zulufttemperatur sollte der Raumtemperatur folgen, während die Hauptkühllast durch wasserseitige Kühlsysteme (z.B. Flächenkühlung) übernommen wird. Dies minimiert Zuglufterscheinungen und spart Energie beim Ventilatorbetrieb im Vergleich zur Nutzung einer Kaltwasserpumpe. Zudem sollten manuelle Verstellmöglichkeiten der Sollwerte für individuelle Anpassungen vorgesehen werden. Vorteile: - Erhöhter Komfort: Anpassung der Raumkonditionen an saisonale Bedürfnisse und individuelle Vorlieben. - Schnelle Umsetzung: Einfach und schnell durchführbare Maßnahmen. - Betriebliche Maßnahme: Erfordert keine umfangreichen Umbauten oder tiefgreifende Programmierungen.

Sinnvoll, wenn:

  • - Einstellmöglichkeiten: Sicherstellen, dass die notwendigen Einstellmöglichkeiten vorhanden sind oder ergänzt werden können.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

0.01 - 0.06 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.04 - 0.12 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

0.3 - 1.1
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Non-Invasiv