Zurück

Sollwert-Optimierung der Temperaturabsenkung bei Nichtnutzung

Sollwert-Optimierung der Temperaturabsenkung bei Nichtnutzung

Kurzbeschreibung

Die Optimierung der Temperatur-Sollwerte in Räumen während der Nacht oder bei Nichtnutzung ist eine effektive Methode zur Energieeinsparung. Dies umfasst die Anpassung der Betriebszustände auf verschiedene Nutzungsszenarien wie Gebäudeschutz/Frostschutz, Pre-Komfort/Bereitschaft und Komfort. Diese Betriebsmodi ermöglichen eine präzise Steuerung der Raumtemperatur in Abhängigkeit von der tatsächlichen Nutzung und den erwarteten Anforderungen. Vorteile: - Schnelle Umsetzung: Kann unkompliziert und schnell durchgeführt werden. - Betriebliche Maßnahme: Erfordert keine aufwendigen Umbauten oder tiefgreifende Programmierungen.

Sinnvoll, wenn:

  • - Einstellmöglichkeiten: Sicherstellen, dass die notwendigen Einstellmöglichkeiten vorhanden sind oder ergänzt werden können.
  • - Integration in Raumautomation als weitere Maßnahme: Eine integrierte Raumautomation kann nicht nur die Temperatur, sondern auch die Lüftung und den Sonnenschutz entsprechend diesen Betriebsarten steuern, was zusätzliche Energieeinsparungen ermöglicht.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

0.01 - 0.04 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.04 - 0.12 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

0.3 - 1.1
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Non-Invasiv