Zurück

Spitzenwertregelung bei Kältemaschinen durch Regelstrategie-Optimierung

Spitzenwertregelung bei Kältemaschinen durch Regelstrategie-Optimierung

Kurzbeschreibung

Die Implementierung einer Spitzenwertregelung durch Optimierung der Regelstrategie bei Kältemaschinen ist eine effektive Maßnahme zur Reduzierung von außergewöhnlichen Spitzenverbräuchen. Durch gestaffeltes Einschalten oder langsame Steigerung der Drehzahlen von Verbrauchern wie Verdichtern und Kühlventilatoren kann die momentane Stromlast gesenkt werden. Diese Maßnahme führt oft zu einer geringeren angemeldeten Leistung beim Stromversorger, was sich positiv auf den Grund- oder Arbeitspreis je kWh auswirken kann. Vorteile: - Schonung der Kältemaschinenkomponenten: Langsames Hochfahren der Systemkomponenten reduziert den mechanischen Stress und kann die Lebensdauer der Geräte verlängern. Nachteile: - Fachwissen erforderlich: Die Entwicklung und Implementierung einer optimierten Regelstrategie benötigt spezialisiertes Wissen. - Abhängigkeit von Herstellerunterstützung: Für eine effektive Umsetzung kann die Mitwirkung der Kältemaschinenhersteller erforderlich sein.

Sinnvoll, wenn:

  • - Eine Anpassung der Gebäudeautomation ist notwendig, um die neue Regelstrategie effektiv zu integrieren.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

0.57 - 4.00 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.12 - 0.37 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

1.1 - 3.2
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Leicht-Invasiv