Zurück

Staggering von Einschaltzeiten bei Kälte-, Lüftungsanlagen und Wärmepumpen

Staggering von Einschaltzeiten bei Kälte-, Lüftungsanlagen und Wärmepumpen

Kurzbeschreibung

Die zeitliche Staffelung der Einschaltzeiten für Kälte- und Lüftungsanlagen sowie Wärmepumpen kann eine effektive Methode sein, um Spitzenlasten im Energieverbrauch zu reduzieren. Diese Maßnahme ist besonders nützlich, wenn keine gewerkeübergreifende Spitzenlaststrategie besteht. Durch das Staggering der Einschaltzeiten wird die gleichzeitige Inbetriebnahme großer Verbraucher vermieden, was zu einer gleichmäßigeren Netzlast führt und potenzielle Lastspitzen minimiert. Vorteile: - Schnelle Umsetzung: Kann ohne umfangreiche technische Eingriffe schnell realisiert werden. - Betriebliche Maßnahme: Erfordert keine umfangreichen Umbauten oder tiefgreifende Programmierungen. Nachteile: - Komplexität der Implementierung: Die Planung und Koordination der unterschiedlichen Einschaltzeiten kann komplex sein und erfordert genaue Abstimmung. - Manuelle Überwachung: Ohne automatisierte Systeme kann die kontinuierliche Anpassung und Überwachung der Einschaltzeiten aufwendig sein.

Sinnvoll, wenn:

  • - Einstellmöglichkeiten: Sicherstellen, dass die notwendigen Einstellmöglichkeiten vorhanden sind oder ergänzt werden können.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

0.03 - 0.16 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.09 - 0.34 €/m²*a

Optimierungspotential

0

Eingriff

Non-Invasiv