Transparenz / Nutzerinformation

Kurzbeschreibung
Die Förderung von Transparenz und Information der Nutzer in Bezug auf Umweltaspekte in Gebäuden ist eine Schlüsselstrategie zur Beeinflussung des Nutzerverhaltens hin zu mehr Nachhaltigkeit. Durch das Sichtbarmachen von wichtigen Kennzahlen wie Energie-, und Wasserverbrauch sowie Müllaufkommen auf interaktiven Displays oder über eine App werden Nutzer dazu angeregt, ihr Verhalten kritisch zu reflektieren und anzupassen. Diese Daten sollten intuitiv zugänglich und leicht verständlich aufbereitet sein, um ein breites Publikum zu erreichen. Ergänzend können Vorschläge und Tipps für nachhaltigere Verhaltensweisen angeboten werden. Zur Abschätzung der Energieeinsprungen wurde in diesem Katalog folgende Annahmen getroffen: 2% weniger Betriebsstunden der Beleuchtung, Kühlung und Heizung, 5% weniger Betriebsstunden der Arbeitsplatzgeräte (Laptops, Bildschirme). Diese Art der Informationsvermittlung stärkt nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern fördert auch das Verständnis und die Akzeptanz von technologischen Innovationen im Gebäude, wie zum Beispiel dynamischen Reinigungsdiensten. Durch das Aufzeigen des direkten Einflusses des eigenen Handelns auf die Umwelt, wird ein verantwortungsvolles und umweltfreundliches Verhalten gefördert. Dies trägt letztlich zur Verbesserung der ökologischen Bilanz des Gebäudes bei.
Sinnvoll, wenn:
- Auch wenn diese Maßnahme ein großes Energieeinsparpotenzial bietet, ist zu beachten, dass der Effekt stark von den jeweiligen Nutzern der Immobilie abhängt.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Energieverbrauch
Eingriff
Non-Invasiv