Zurück

Trennung von Kälte-Verbrauchern mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen

Trennung von Kälte-Verbrauchern mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen

Kurzbeschreibung

Die Trennung von Nutzern mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen innerhalb desselben Kühlsystems ist eine effektive Maßnahme zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der Kühlverteilung. Insbesondere in großen und komplexen Netzwerken, wo entfernte Verbraucher nur geringe Lasten aufweisen, kann eine separate Versorgung dieser Gruppen die Kühlleistung optimieren. Durch die Einrichtung dedizierter Kühlkreise, die auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Nutzergruppen abgestimmt sind, lässt sich eine präzisere und effizientere Temperaturregelung erreichen. Diese Maßnahme ist oft in größeren, mehrfach umgebauten Einrichtungen anzutreffen, wo im Laufe der Zeit verschiedene Verbraucher mit spezifischen Kühlbedürfnissen hinzugefügt wurden. Vorteile: - Präzisere Temperaturregelung: Individuelle Einstellungen für verschiedene Nutzergruppen verbessern die Kontrolle über die Kühlbedingungen. - Reduzierte Abhängigkeit von externen Dienstleistern: Anlagenbauer sind oft gut verfügbar, was den Umbau erleichtert. Nachteile: - Größerer Umbau erforderlich: Die Trennung der Kälteverbraucher kann einen umfangreichen Umbau, einschließlich der Entleerung des Kühlsystems, erfordern. - Planungsaufwand: Eine sorgfältige Planung ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Umbau technisch und betrieblich machbar ist.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

3.00 - 6.00 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.07 - 0.29 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

0.9 - 3.4
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Leicht-Invasiv