Zurück

Überprüfung und Optimierung der Wärmerückgewinnungseffizienz

Überprüfung und Optimierung der Wärmerückgewinnungseffizienz

Kurzbeschreibung

Regelmäßige Überprüfungen und Optimierungen der Wärmerückgewinnungssysteme sind entscheidend, um den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden zu senken. Praktische Untersuchungen zeigen oft einen signifikanten Unterschied zwischen den theoretisch erreichbaren Rückwärmezahlen laut Herstellerangaben und den tatsächlich gemessenen Werten. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie Verschmutzungen der Systeme, Volumenstromdisbalancen zwischen Zu- und Abluft, mangelnde Isolierung sowie Undichtigkeiten der Luftkanäle. Regelmäßige Inspektionen und korrektive Maßnahmen können diese Probleme beheben und die Effizienz der Systeme erheblich verbessern. Vorteile: - Schnelle Umsetzbarkeit: Viele der Überprüfungs- und Wartungsmaßnahmen können zügig durchgeführt werden. - Betriebliche Maßnahme: Kann sofort durchgeführt werden, sofern die notwendigen Temperatursensoren vorhanden sind Nachteile: - Begrenzte Erkennungsmöglichkeiten: Die Standardüberprüfungen können Wärmerückgewinnungsverluste durch Abluft-Zuluft-Kurzschlüsse nicht immer aufdecken.

Sinnvoll, wenn:

  • - Volumenstrommessungen: Führen Sie diese durch, um Disbalancen zu erkennen und anzupassen.
  • - Isolationsüberprüfung: Überprüfen und verbessern Sie die Isolierung der beteiligten Systemkomponenten, um Wärmeverluste zu minimieren.
  • - Dichtigkeitsprüfungen: Stellen Sie sicher, dass die Luftkanäle dicht sind und ersetzen Sie fehlerhafte Bauteile, um die Systemintegrität zu gewährleisten.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

0.55 - 0.82 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.41 - 1.02 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

3.6 - 9.0
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Non-Invasiv