Überprüfung und Optimierung des Gebäudemanagementsystems

Kurzbeschreibung
Eine umfassende Überprüfung und Aktualisierung des Gebäudemanagementsystems (GMS) ist essenziell, um die Funktionalität und Effizienz der Heizung, Lüftung und Klimatisierung des Gebäudes sicherzustellen. Durch die Identifizierung und Behebung von Anomalien und potenziellen Fehlfunktionen können die Steuerung und Regelung der Gebäudetechnik signifikant verbessert werden. Die Optimierung des GMS trägt dazu bei, die Betriebsabläufe zu verfeinern und die Energieeffizienz zu steigern. Vorteile: - Höhere Verfügbarkeit: Optimierungen im GMS reduzieren Ausfallzeiten und erhöhen die Zuverlässigkeit der Systeme. - Frühere Störungserkennung: Fortschrittliche Überwachungsfunktionen ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und präventive Wartungsmaßnahmen einzuleiten. - Zukunftsfähigkeit: Ein gut umgesetztes GMS ist erweiterbar und kann problemlos in übergeordnete Systeme integriert werden, was eine skalierbare Lösung für zukünftige Anforderungen bietet. Nachteile: - Fachwissen erforderlich: Die Überprüfung und Optimierung eines GMS erfordert tiefgehendes technisches Know-how. - Planungsaufwand: Eine sorgfältige Planung ist notwendig, um die Überarbeitung des Systems effektiv und ohne Unterbrechung der laufenden Betriebsprozesse durchzuführen.
Sinnvoll, wenn:
- - Lebensdauerprüfung: Es sollte die restliche Lebensdauer der gesteuerten HKL-Anlagen (Heizung, Klima, Lüftung) überprüft werden, um festzustellen, ob eine Kombination mit einer Grunderneuerung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) sinnvoll ist.
Vorteile:
- Energieverbrauch / -effizienz
Keymetrics
Finanzen
Investitionskosten
Betriebskosten
Kosteneinsparung
Optimierungspotential
Energieverbrauch
Eingriff
Leicht-Invasiv