Zurück

Verbesserung der Regelung in Lüftungsanlagen durch Rekalibrierung und Sensoraustausch

Verbesserung der Regelung in Lüftungsanlagen durch Rekalibrierung und Sensoraustausch

Kurzbeschreibung

Die Genauigkeit von Sensoren in Lüftungsanlagen kann im Laufe der Zeit durch Drift, also eine langsame Abweichung der Messwerte vom tatsächlichen Zustand, beeinträchtigt werden. Diese Ungenauigkeiten können zu ineffizienter Regelung und unnötigem Energieverbrauch führen. Um die Leistung der Lüftungsanlagen zu optimieren und Energie zu sparen, ist es daher sinnvoll, die Sensoren regelmäßig zu rekalibrieren oder bei Bedarf auszutauschen. Vorteile: - Schnelle Umsetzung: Rekalibrierung und Austausch von Sensoren sind in der Regel schnell durchführbare Maßnahmen. Nachteile: - Erfahrung erforderlich: Die korrekte Rekalibrierung und der Austausch von Sensoren erfordern technisches Know-how und Erfahrung.

Vorteile:

  • Energieverbrauch / -effizienz

Keymetrics

Finanzen

Investitionskosten

0.82 - 1.37 €/m²

Betriebskosten

0.00 €/m²

Kosteneinsparung

0.08 - 0.41 €/m²*a

Optimierungspotential

Energieverbrauch

0.7 - 3.6
Minimum und Maximum der Energieeinsparung in kWh pro Quadratmeter BGF

Eingriff

Leicht-Invasiv